0

Ein stilvoller Mord in Elstree

Ein Fall für Evadne Mount 1 - Eine Art Kriminalroman

Erschienen am 03.02.2009
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783453433700
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 18.8 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nach „Mord auf ffolkes Manor“ der zweite Kriminalfall mit der unschlagbaren Hobbydetektivin Evadne Mount. Evadne Mount auf den Spuren eines genialen Mordes. Eine Schauspielerin, Evadnes beste Freundin, wird vergiftet, und zwar nicht nur vor laufender Kamera, sondern auch vor aller Augen am Set im Filmstudio. Nur sechs Menschen hatten die Gelegenheit, sie zu vergiften, aber keiner von ihnen besitzt ein erkennbares Motiv. Doch Evadne entdeckt, dass sie alle ein Motiv hatten, ein anderes, früheres, noch ungelöstes Verbrechen zu begehen.

Leseprobe

'Ach du meine Güte!' Diese Stimme! Chefinspektor Trubshawe - oder, um es ganz korrekt zu sagen, Chefinspektor Trubshawe a.D., ehemals Scotland Yard - hatte gerade den Teesalon des Ritz Hotels betreten, um seinen Füßen Erholung und seinem Gaumen eine Erfrischung zu gönnen, und als er nun versuchte, die Aufmerksamkeit einer Kellnerin auf sich zu lenken, war es diese Stimme, die ihn wie angewurzelt stehenbleiben ließ. Um die Wahrheit zu sagen, war das Ritz nicht die Art von Etablissement, das er normalerweise bevorzugt hätte, ganz gewiß nicht für eine dampfende Tasse Tee, nach der er während der letzten Stunde buchstäblich gelechzt hatte. Er war noch nie einer von denen gewesen, die mit Geld um sich warfen, um so weniger jetzt, wo er hatte lernen müssen, mit der Pension eines Polizeibeamten auszukommen, und ein Lyon's Tea Room wäre für seinen unverdorbenen plebejischen Geschmack gewiß das Passendere gewesen. Aber er war nun einmal zufällig am feineren Ende der Piccadilly gelandet, dessen einziger ganz gewöhnlicher Teesalon von Sekretärinnen und Stenotypistinnen wimmelte, die miteinander über die Schwierigkeiten ihres Arbeitstages plapperten, der nun für alle gleichzeitig zu Ende gegangen war. Also hieß es: das Ritz oder gar nichts; und als er sich die durchaus unpassende Verschiebung der Werte so recht bewußt machte, dachte er: warum nicht, ein sicherer Hafen im Sturm. Also war er hier, in diesem unaufdringlich eleganten Raum - einem Raum, in dem der wohltönende Klang gehobener Konversation mit dem silbrigen Klirren feinsten Bestecks harmonisch zusammenstieß (wenn ein solches Oxymoron möglich und erlaubt ist), einem Raum, den er noch nie betreten und auch nie in seinem Leben zu betreten erwartet hätte -, und bevor er sich noch richtig orientiert hatte, war er schon geradewegs jemandem aus seiner Vergangenheit in die Arme gelaufen! Die Person, die ihn begrüßt hatte, saß an einem der Tische in der Nähe des Eingangs, und man konnte ihr Gesicht gerade noch hinter einem wackligen Stapel grüner Penguin-Taschen-bücher erkennen. Als er sich ihr zuwandte, dröhnte die Stimme ein zweites Mal: 'So wahr ich leibe und lebe! Täuschen mich meine trüben Augen, oder ist es tatsächlich mein alter Ermittlungspartner, Inspektor Plodder?' Trubshawe sah sie jetzt direkt an. 'Ist es möglich!' rief er überrascht aus. Dann nickte er zustimmend, wobei ein kaum wahrnehmbarer sarkastischer Unterton in seiner Stimme mitschwang: 'O ja, es ist tatsächlich Plodder. Plodder, alias Trubshawe.' 'Also sind Sie es wirklich!' sagte Evadne Mount, die berühmte Kriminalautorin, und ignorierte die leise, aber bedeutungsvolle Veränderung in seiner Tonlage. 'Und nach all diesen Jahren können Sie sich noch an mich erinnern?' 'Aber natürlich kann ich das! Das ist ein unverzichtbarer Teil meiner Arbeit - ich meine, es war ein unverzichtbarer Teil meiner Arbeit -, niemals ein Gesicht zu vergessen', lachte Trubshawe. 'Ah ja', sagte die Schriftstellerin ein bißchen ernüchtert. 'Wobei ich natürlich', fügte er taktvoll hinzu, 'schon im Ruhestand war, als wir uns kennengelernt haben, nicht wahr -was bedeutet, daß meine Erinnerung in diesem Fall persönlicher und nicht professioneller Art ist. Genaugenommen', schloß er, 'war es die Stimme, die den Ausschlag gab.' An dieser Stelle kehrte der leise Sarkasmus zurück. 'Und der nicht besonders schmeichelhafte Spitzname natürlich.' 'Oh, Sie müssen mir verzeihen, daß ich mich ein bißchen mokiere. Leseprobe

Das Unsichtbare

 
Bretonische Sehnsucht

Bretonische Sehnsucht

von Bannalec, Jean-Luc

Zum Artikel