0

Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität

eBook - Eine makro-soziolinguistische Studie über ethnisch-kulturelle Identität in Jamaika

Erschienen am 14.01.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656875420
Sprache: Deutsch
Umfang: 181 S., 2.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Jamaika ist eine Insel mit vielen Namen: Land of Wood and Water (Xaymaca, Ureinwohner Jamaikas, zitiert nach Zahl, 2002), Insel des Rum und Reggae (Tröder, 1993; Ettmayer, 2004), Jamdown (Tony Rebel, 1992), Jamdung (Barsch, 2003) oder Jamrock (Damian Marley, 2004), um nur einige aufzuführen. So vielfältig wie die Bezeichnungen für diese Insel sind, so vielfältig sind auch ihre Bewohner, ihre Sprache und deren Bezeichnungen . Diese Arbeit soll verdeutlichen, welche Auswirkungen die multikulturellen Vorfahren der heutigen jamaikanischen Bevölkerung sowohl auf deren Identitätsbildung als auch auf deren Sprache hatten und noch immer haben. Bei der Bezeichnung der jamaikanischen Sprache, die im linguistischen Bereich meist als jamaikanisches Kreol (u. a. Bailey, 1966; Cassidy, 1971; Hinrichs, 2006) bezeichnet wird, wurde bewusst der von vielen Jamaikanern und einigen Linguisten (u. a. Patrick, 1997, 1999; Hinrichs, 2006) verwendete Terminus Patwa verwendet. Die Debatte um die uneinheitliche Namensgebung wird ausführlicher in 7.4 behandelt; eine kurze Begriffsklärung zu Beginn ist dennoch erforderlich. Obwohl viele Gründe gegen die Verwendung des Terminus Patwa sprechen und aufgrund des persönlichen Resultates dieser Arbeit, nach der Jamaikanisch die passendste Bezeichnung wäre, wird es als anmaßend erachtet, einer Gruppe von Sprechern die Fähigkeit abzuerkennen, einen eigenen Namen für ihre Sprache bestimmen zu können. Die bewusste Entscheidung für den Terminus Patwa wurde getroffen, da der Großteil der jamaikanischen Bevölkerung ihre Sprache als Patwa bezeichnet. Die Intention dieser Arbeit soll, trotz aller theoretischen Aspekte vor allem die Realität widerspiegeln, die von den Sprechern der Sprache und nicht von wissenschaftlichen Theorien geprägt wird.

Inhalt

AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1. Einleitung2. Pidgin- und Kreolsprachen2.1 Pidgin2.2 Kreol2.3 Forschungsüberblick Kreolistik3. Einordnung des jamaikanischen Patwa in das Forschungsfeld3.1 Jamaikanisches Patwa3.2 Etymologie des Terminus Patwa3.3 Dialekte3.4 Black English3.5 Lingua Francas und künstliche Sprachen4. Historische Hintergründe zur Entstehung des Patwa4.1 Prä-Kolumbianische Ära4.2 Spanische Besatzung4.3 Englische Herrschaft4.4 Sklavenbefreiung4.5 Zwischenfazit5. Heutige Situation in Jamaika5.1 Die soziale Situation in Jamaika5.2 Schulwesen6. Sprachliche Situation6.1 Sprachstandsüberblick6.1.1 Bilingualismus6.1.1.1 Kontinuum Modelle6.1.1.2 DeCamps Kontinuum Model6.1.1.3 Code Mixing6.1.2 Orthographische Defizite6.1.3 Analphabetismus6.2 Soziale Stellung des Patwa in Jamaika6.3 Sprachliche Merkmale6.3.1 Grammatik6.3.1.1 Syntax6.3.1.2 Verneinung6.3.1.3 Iteration6.3.1.4 Zeitenbildung und Verbeflexion6.3.1.5 Infinitivformen: de und a6.3.1.6 Pluralbildung6.3.1.7 Personalpronomina6.3.2 Phonologie6.3.3 Lexikon6.3.3.1 Wortartenwandlung6.3.3.2 Wortschatz6.4 Aktuelle Einflüsse auf das Patwa7. Sprache und Identität7.1 Sprache und soziale Schließung7.1.1 Abgrenzung von der Oberschicht7.1.2 Maroons7.1.3 Patwa in GB7.1.4 Fremd- und Selbstdarstellung: Hollywood in Kingston7.2 Sprache und Religion7.2.1 Rastafarianismus und Dread Talk7.2.1.1 Änderung der Bedeutungskonnotation7.2.1.2 Nach ihrer Laut- oder Sinnbedeutung umgewandelte Wörter7.2.1.3 I-yaric7.2.1.4 Neologismen7.2.2 Kumina7.3 Sprache und Musik7.3.1 Reggae, Clashes und Dubplates: sprachliche Profilierung durch Musik?7.3.2 Sprache gleich Identität? Reggae und Patwa in Deutschland7.4 Diskussion: Patwa, eine eigenständige Sprache?8. Fazit9. Literaturverzeichnis10. Diskographie

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert:
Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Krause, Stefanie"

Alle Artikel anzeigen

Die Fortsetzung der 'Elfenerbe'-Reihe

 
ELFENERBE - Der gefangene Prinz

ELFENERBE - Der gefangene Prinz

von Black, Holly

Zum Artikel