0

Wie Tiere hämmern, bohren, streichen

Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch

Erschienen am 30.11.2020, 2. Auflage 2021
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777628486
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 15 farbige Illustr., 15 Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 21.7 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Trommelnde Vögel und ködernde Delfine: Verblüffende kulturelle Leistungen im Tierreich. Von Insekten über Fische und Vögel bis zu Primaten: Im Tierreich ist der Gebrauch von Werkzeugen erstaunlich verbreitet. Die Annahme, Werkzeuge und Bewusstsein würden uns als Menschen auszeichnen, ist ein Irrtum. Doch wo beginnt Kultur? Der Biologe Peter-René Becker hat zahlreiche Forschungen ausgewertet und führt viele faszinierende Beispiele für den Einsatz von Hammer und Amboss, Lanzen, Ködern oder Schwämmen an. Auch der 'soziale Werkzeuggebrauch' ist unter Tieren zu finden. Dabei liefert der Autor erstaunliche Erklärungen und stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in den nötigen biologischen Zusammenhang.

Autorenportrait

Peter-René Becker (* 1949 in Kiel) ist ein deutscher Biologe und Ethologe. Er studierte von 1968 bis 1980 Biologie und Völkerkunde an der Universität Göttingen und wurde 1980 dort mit der Arbeit "Der Einfluss von Erfahrung auf die Auslösung der Eindringreaktion bei einigen afrikanischen maulbrütenden Buntbarschen" (Cichlidae) promoviert. Becker war ab Oktober 1997 Leiter des Bereichs Naturkunde des Überseemuseums Bremen. Er betreut die naturkundliche Sammlung mit über einer Million Sammlungsstücken und arbeitet an den naturwissenschaftlichen Teilen der Ausstellungen im Museum mit. Zum 1. Oktober 2011 übernahm Becker die Leitung des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg.

Leseprobe

Leseprobe

Die Fortsetzung der 'Elfenerbe'-Reihe

 
ELFENERBE - Der gefangene Prinz

ELFENERBE - Der gefangene Prinz

von Black, Holly

Zum Artikel