0

Katakomben und Erdbeeren

eBook - Notizen einer italienischen Reise

Erschienen am 03.06.2017, 1. Auflage 2017
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956555411
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S., 1.35 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Reisen in Italien - Versuch der Annäherung an ein Land, das zum Handlungsort bekannter Romane der Autorin wurde.Die erste Reise führt nach Rom, Venedig und Mailand, zu den Weinbauern der Campagna, aber ebenfalls nach Pompeji. Faszination der Historie, beeindruckende Gegenwart - Altes und Neues durchdringen einander.

Autorenportrait

geboren in Wernigerode (Harz), Studium der Germanistik, Latein und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin (Ost) sowie der Freien Universität Berlin (West).1961 bis 1973 Dramaturgin am Landestheater Halle im Team von Generalmusikdirektor Horst-Tanu Margraf, Regisseur Heinz Rückert und Bühnenbildner Rudolf Heinrich. In dieser Zeit Bühnenfassungen und Übersetzungen von 16 Händel-Opern aus dem Italienischen.1973 bis 1977 Dramaturgin und Opernregisseurin am Volkstheater Rostock. Erster Roman"Herr Lucius und sein schwarzer Schwan", erschienen 1973 beim Verlag Neues Leben, Berlin.Seit 1977 freiberuflich. Seitdem ca. 60 veröffentlichte Buch-Titel, darunter 12 gemeinsam mit Tochter Miriam Margraf, über 20 Hörspiele für Kinder und Erwachsene, Reisebücher, Filmdrehbücher, Libretti für zwei Rockopern, Publikationen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika, Rezensionen und Feuilletons in Tageszeitungen.Waldtraut Lewin ist am 20. Mai 2017 in Berlin verstorben.Auszeichnungen1970 Händelpreis der Stadt Halle1978 Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste der DDR1988 Nationalpreis der DDR

Leseprobe

Meine abendliche Ankunft in Mailand ist von Schwierigkeiten begleitet, einem, wie sich dann erweist, unnötigen Umsteigen, der Qual des schweren Koffers, dem Kaufen eines U-Bahn-Fahrscheins, das sich zu einer Farce auswächst, weil ich kein Kleingeld habe. Schließlich lasse ich nach bewährter Manier den Koffer in der Gepäckaufbewahrung und ziehe mit leichter Bagage los, ein Hotel zu suchen. Vor Müdigkeit nehme ich das erste beste, es macht einen teuren Eindruck, aber wie wohltuend, wenn dir der Hausdiener mit sanfter Hand einen Taschenriemen von der Schulter nimmt, den Fahrstuhl mit dir besteigt und freundlich erklärt, das Zimmer liege zwar im sechsten Stock, sei dafür aber weniger laut.Sechster Stock. Gegen neun Uhr abends. Ich dusche und mache mich für eine ausgiebige Nachtruhe zurecht. Während ich mir das Gesicht mit Creme einreibe, wundere ich mich, dass ein paar riesige Fliegen wie besessen durch das Zimmer sausen, und finde naserümpfend, dergleichen sei in der Luxusklasse eigentlich unerhört. Da geschieht es. Das Haus bebt. Mit metallischem Knirschen und dumpfem Donnern schlägt der Fahrstuhl in seinem Schacht hin und her. Die Gardinen wehen, der Fußboden schwankt wie das Deck eines Schiffs, meine Tasche kippt vom Tisch.Ich bin starr vor Angst, sitze auf dem ächzenden Bett und halte mich fest. Nach einigen Sekunden ist es vorbei. Totenstille. Und keine Fliege mehr zu sehen.Mit aufeinandergeschlagenden Zähnen raffe ich meine Tasche vom Fußboden, werfe meine Kleider über, zögere. Erdbeben gibt es doch in dieser Gegend nicht. Oder? Habe ich eine Halluzination gehabt? Mein Blick schweift noch einmal durch dies grässliche Zimmer. Die Jalousie, die vorhin gerade war, hängt jetzt schief in ihrer Führung. Da reiße ich die Tür auf und renne die Treppen hinunter, so wie ich als Kind beim Fliegerangriff in den Keller gerannt bin.Die Hotelhalle ist voller Menschen. Ich kannte das Wort vorher nicht, aber verstehe es sogleich: il terremoto. Das Erdbeben. Also doch. Portiers und Geschäftsführer tun, was Portiers und Geschäftsführer in aller Welt gewöhnlich in solchen Situationen unternehmen: Sie beruhigen und beschwichtigen. Die Ausläufer eines ganz fernen winzigen Bebens, sicher. Das Hotel sei erdbebenfest gebaut, eine vorzügliche Konstruktion. Die Herrschaften sollten bitte auf ihre Zimmer zurückgehen, kein Grund zur Beunruhigung, alles sei vorbei ...Da ich es auf die Dauer zu dumm finde, in der Halle herumzustehen, gehe ich nach einer Viertelstunde wieder die sechs Treppen hinauf. Keine Macht der Welt wird mich bewegen, in diesen furchtbaren Fahrstuhl zu steigen. Ich schlafe unruhig, erwache kurz nach Mitternacht, wie ich glaube, vor Hysterie. Aber später erfahre ich dann, dass die Erde um diese Zeit in der Tat noch einmal leicht gebebt hat. Erst gegen Morgen schlafe ich ohne Angst ein. Meine erste Tat am nächsten Tag ist, mir ein anderes Hotel zu suchen.Aus der Abendzeitung erfahre ich dann, was wirklich geschehen ist, was sich in Friuli und anderen Teilen Norditaliens ereignet hat. Ich fühle, wie mir eine Gänsehaut über den Rücken läuft. Eigentlich hatte ich gestern vor, noch weiter in den Norden zu fahren, zum Gardasee ... Die Zeitung berichtet vorerst von sechshundertsechzig Toten. Halb Mailand, heißt es, sei aus den Häusern geflohen, vor allem die Bewohner der Hochhäuser im Neubauviertel.Auf dem Domplatz ist eine fliegende Ambulanz eingerichtet, wo man für die Opfer der Katastrophe von Friaul Blut spenden kann. Die Leute stehen Schlange davor.Und mit der törichten Beschwichtigung, dass ich nun mein Erdbeben erlebt habe und mir nichts mehr passieren könne, fahre ich zurück in mein neues Quartier. Die paar Tage bis zum Abflug meiner Maschine nach Haus werde ich schon überstehen.

Inhalt

PräludiumZwischenstation GenuaUnterwegsZu Fuß durch die Ewige StadtDas sogenannte alte RomKulturelles ErbeAntike Via AppiaIm Geruch der HeiligkeitAusflug in den SüdenSo viel TodSpuren im SteinProzession am Ersten MaiKulinarische ReiseAufklärungenAnhalterFlüchtige GesichterZwei EpisodenDie BettlerJunger Mann im Zug - eine BoccacciadeVenedig erscheintVenedig wird greifbarStadt nach MenschenmaßSan MarcoKinder in VenedigAusflug zu den InselnOffenes FensterEin Traum in VenedigFondamenteMagieStadt der JuliaIntermezzo gastronomicoII terremotoMailänder MosaikPompaScioperoAus-Blick

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert:
Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Das Unsichtbare

 
Bretonische Sehnsucht

Bretonische Sehnsucht

von Bannalec, Jean-Luc

Zum Artikel