0

Historische Graffiti als Quellen

Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs

Erschienen am 25.10.2018, 1. Auflage 2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515122047
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S., 332 S., 92 s/w Illustr., 5 farbige Illustr
Format (T/L/B): 2 x 24 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Bedürfnis, ein Zeichen der eigenen Anwesenheit zu hinterlassen, ist eine Kulturkonstante, die sich durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte zieht. Namen, Berufssymbole, Porträtzeichnungen oder Handabdrücke sind Ausdruck der eigenen Identität und kennzeichnen Plätze, die von Menschen besucht wurden oder an denen sich Menschen aufgehalten haben. Solche Erinnerungsgraffiti verbinden Schicksale mit Orten und liefern Informationen über die Menschen, die z. B. das antike Pompeji belebten, mittelalterliche Pilgerorte bereisten oder im Gestapogefängnis in Köln gefangen gehalten wurden. Mit jeglichen gerade verfügbaren Schreibmaterialien angefertigt, geben sie Einblicke in spezifische Situationen und Lebensumstände, die sich aus anderen Quellengattungen in dieser Form nicht erschließen lassen: Sie verweisen auf die Bedeutung bestimmter Orte oder geben Einblicke in das Alltagsleben. Erstmals zeigen die Autorinnen und Autoren mit dieser diachronen Zusammenstellung historischer Graffiti auf, für welche unterschiedlichen Lebensbereiche, Personen oder Gruppen die informellen Inschriften als Quellen fungieren können.

Autorenportrait

Polly Lohmann ist akademische Rätin und Kuratorin am Heidelberg Center for Cultural Heritage und am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Neben Graffiti, Schriftkultur, Architektur und Wohnforschung gehören die Konstruktion antiker Geschlechterrollen sowie die Darstellung von Andersartigkeit zu ihren Forschungsinteressen.

Leseprobe

Leseprobe

Die Fortsetzung der 'Elfenerbe'-Reihe

 
ELFENERBE - Der gefangene Prinz

ELFENERBE - Der gefangene Prinz

von Black, Holly

Zum Artikel