0

Beiträge zur Geschichte und Kultur des alten Iran und benachbarter Gebiete

Festschrift für Rüdiger Schmitt, Oriens et Occiens 36

Erschienen am 22.06.2021, 1. Auflage 2021
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515130271
Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S., 14 s/w Illustr., 14 s/w Fotos, 9 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.8 x 24.2 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die wissenschaftlichen Arbeiten des Indogermanisten und Iranisten Rüdiger Schmitt sind nicht allein für die Sprach- und Literaturwissenschaft wegweisend, sondern auch für die historische und orientalistische Forschung. Seine Veröffentlichungen bezeugen eindrucksvoll die große Breite seiner Interessen, aber auch sein Anliegen, Forschungsfelder neu zu erschließen. Die Autorinnen und Autoren ehren Schmitt in dieser Festschrift mit Beiträgen zur Geschichte und der Kultur des iranischen Raumes und angrenzender Gebiete: der chronologische Rahmen spannt einen Bogen von der altorientalischen Zeit bis ins frühe Mittelalter. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Achaimenidenreiches (550-330 v. Chr.), den Herrscher- und Herrschaftsvorstellungen der Perserkönige, der iranischen Religionsgeschichte und den politischen und kulturellen Kontakten zwischen den Iranern und ihren Nachbarn, vornehmlich den Griechen und Römern.

Autorenportrait

Hilmar Klinkott ist Althistoriker an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Achaimenidenreich, die hellenistische Welt und die römische Republik.

Leseprobe

Leseprobe

Der neue Roman nach '22 Bahnen'

 
Windstärke 17

Windstärke 17

von Wahl, Caroline

Zum Artikel